Das Technische Hilfswerk

Das Technische Hilfswerk (THW) ist eine bundesstaatliche Zivilschutzorganisation in Deutschland, welche im Bedarfsfall auch abseits des Zivilschutzes Hilfe bei anderweitigen Not- und Katastrophenfällen sowie im Rahmen der örtlichen Gefahrenabwehr leistet. Die Aufgaben umfassen die Unterstützung von Bundesländern und Kommunen in verschiedenen Einsatzbereichen wie Hochwasser, Erdbeben und technischer Rettung.

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk ist  eine Bundesorganisation für technische und humanitäre Hilfeleistungen im In- und Ausland mit über 70.000 Helferinnen und Helfern. Diese werden von 850 hauptamtlichen Mitarbeitern betreut und bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit unterstützt.
Das Technische Hilfswerk (THW) ist direkt dem Bundesinnenministerium unterstellt und bildet mit seinen 665 Ortsverbänden einen wesentlichen Bestandteil im Hilfeleistungssystem der Bundesrepublik Deutschland.
Seit der Gründung im Jahre 1950 haben Helferinnen und Helfer des THW in vielen tausend Inlandseinsätzen und bei über 500 Einsätzen im Ausland mit fachlichem Können und persönlicher Leistungsbereitschaft wirksame Hilfe geleistet.

Hilfe im Zivil- und Katastrophenschutz

Das THW hilft immer dann, wenn spezielle Kompetenzen und technisch hochwertige Ausstattung benötigt wird, um die Folgen von Katastrophen, größeren Schadensereignissen oder von schweren Unfällen zu bewältigen. Die originäre Zuständigkeit liegt allerdings im Zivilschutz, also dem Schutz der Zivilbevölkerung vor den Auswirkungen von kriegerischen Auseinandersetzungen.
Unabhängig davon unterstützt das Technische Hilfswerk andere Behörden und Organisationen in vielfältiger Weise.
Zunehmend setzen Bundesregierung, Europäische Union (EU) und der UNO-Flüchtlingskommissar (UNHCR) das THW im Ausland ein, wenn es darum geht, die Not der Menschen nach Erdbeben und Überflutungen oder bei Trockenheit und Kriegen zu lindern.

Mit Technik und Verstand retten das THW Menschen und Tiere aus Gefahrenlagen und birgt bedrohte Sachwerte. Es überbrückt vorübergehend ausgefallene Infrastruktureinrichtungen, leistet Räumarbeiten und richtet Wege und Übergänge her.

Ortsverbände
0