Ehrenamt im Leitstellenbereich Erding

Einsatzleiter

Das Ehrenamt bildet das Rückgrat unserer Gesellschaft. Auch die Leitstelle Erding ist auf die Unterstützung durch ehrenamtliche Organisationen und Feuerwehren angewiesen. 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr, stehen unzählige ehrenamtliche Einsatzkräfte bereit. Unsere verschiedenen Einheiten, bestehend aus unterschiedlichen Schnelleinsatzgruppen, sind täglich einsatzbereit und leisten sowohl medizinische als auch taktische Hilfe.

Im Bereich unserer Leitstelle verfügen wir über verschiedene Schnelleinsatzgruppen, die je nach Einsatzlage alarmiert werden. Bei der Einsatzführung gilt folgende Regelung: Bei Einsätzen mit bis zu 10 Patienten ist der Einsatzleiter Rettungsdienst für die Einsatzführung verantwortlich.

Sollte ein erhöhter Koordinierungsbedarf bestehen oder die Anzahl der Patienten 10 überschreiten, übernimmt die Sanitätseinsatzleitung, bestehend aus dem Organisatorischen Leiter (OrgL) und dem Leitenden Notarzt (LNA), die Einsatzführung.

Zusätzlich werden bei speziellen Einsatzlagen Fachkomponenten alarmiert, die jeweils eine spezifische Spezialistengruppe bilden und entscheidend zum Erfolg des Einsatzes beitragen.

Diese umfassen:

 

    • Schnelleinsatzgruppe Transport (SEG Transport)

    • Schnelleinsatzgruppe Behandlung (SEG Behandlung)

    • Schnelleinsatzgruppe Betreuung (SEG Betreuung)

    • Schnelleinsatzgruppe Psychosoziale Notfallversorgung (SEG PSNV B/E)

    • Schnelleinsatzgruppe Technik und Sicherheit (SEG Technik und Sicherheit)

    • Schnelleinsatzgruppe Krad (SEG Krad)

    • Schnelleinsatzgruppe Verpflegung (SEG Verpflegung)

    • Schnelleinsatzgruppe Information und Kommunikation (SEG I und K)

  •  

Jede dieser Einheiten spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung von Notfallsituationen und trägt dazu bei, dass Einsätze effizient und erfolgreich ablaufen

Wenn Sie ehrenamtlich tätig werden möchten, sprechen Sie Ihre örtliche Hilfsorganisation oder Feuerwehr an.

„Hilfeleisten ist nur als Team möglich, und Ihr Engagement kann einen entscheidenden Unterschied in der Gemeinschaft bewirken.“

Ferschmann Florian, Niederbayerischer Philosoph